Aktivitäten
Auf dieser Seite finden Sie bevorstehende Veranstaltungen und Projekte des TIZ Kirchdorf. Viel Spaß beim Stöbern!
worklifehub kirchdorfkrems - Initiative der Technologiegruppe Kremstal
Der Bezirk Kirchdorf an der Krems - eine begehrte Wohn- und Arbeitswelt
Veranstaltungen
Youth Entrepreneurship Week - TIZ Kirchdorf - (17.-20.02.2025)
Warum ist die Teilnahme für Jugendliche ein Gewinn?
✅ Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten:
Jugendliche erlernen essenzielle Kompetenzen wie Problemlösung, Eigeninitiative und Kreativität – Eigenschaften, die sie in ihre tägliche Schul/Arbeit und/oder zukünftig im Berufsleben einbringen können.
✅ Förderung von Innovationsgeist:
Durch die Arbeit an realen Projekten und Herausforderungen schärfen die Teilnehmer:innen ihren Innovationsgeist und lernen, wie sie mit neuen Ideen positive Veränderungen vorantreiben können.
✅ Praxisnahes Teamwork und Netzwerken:
Die Teilnehmer:innen arbeiten in interdisziplinären Teams mit anderen motivierten Jugendlichen zusammen, wodurch sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln und von neuen Perspektiven profitieren.
Rahmenbedingungen:
- Wann: 17. bis 20. Februar 2025 (Semesterferien)
- Wo: TIZ Kirchdorf
- Kosten: Keine – die Teilnahme ist für alle Jugendlichen (ab 11. Schulstufe, ab 16 Jahren) kostenlos
- Anmeldeschluss: Freitag, 14. Februar 2025
Programmüberblick:
Die Teilnehmer:innen entwickeln in Teams innovative Geschäftsmodelle, lernen grundlegende Methoden des Entrepreneurship kennen (wie Design Thinking oder Lean Canvas) und stellen ihre Ideen schließlich vor einer fachkundigen Jury vor. Das Programm fördert Kreativität, Eigeninitiative und unternehmerisches Denken – Kompetenzen, die auch im Berufsalltag unverzichtbar sind.
Für weitere Informationen oder die Anmeldung der Jugendlichen stellen wir Ihnen gerne den entsprechenden Anmeldelink zur Verfügung:
👉 [Hier anmelden]
FORUM.Werkzeugbau 2025
Gespannt sein darf man auf das nächste FORUM.Werkzeugbau, das am 26. und 27. Juni 2025 stattfinden wird.
Nützen Sie diese Veranstaltung, um einerseits sich selbst im Themenbereich Formen- und Werkzeugbau über die aktuellsten Marktneuerungen zu informieren: Anmeldelinks werden bald zur Verfügung stehen
oder um andererseits als Aussteller oder Sponsor Ihr Unternehmen dementsprechend zu präsentieren: Anmeldelinks werden bald zur Verfügung stehen
Achtung Logo am Folder nur bei Buchung bis Ende Februar möglich.
Alle Infos zum FORUM.Werkzeugbau finden Sie unter: FORUM.Werkzeugbau
Praxisorientiertes Training
RSI (Robot Systems Integrated) FANUC-Challenge
Zentrale Lerninhalte:
- Grundlagen der Robotik
- Programmierung von FANUC Robotern
- Integration von Robotersystemen
- Sicherheit in der Robotik
- Praktische Anwendungen
- Fehlerbehebungen
Zentrale Lernergebnisse:
Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein: Die Grundlagen der Robotik und die Funktionsweise von FANUC Roboterzellen zu verstehen und anzuwenden.
Weitere Infos und Anmeldung: RSI FANUC-Challenge
Zusatzmodule für Lehrlinge - FUTURE MAKERS (FUMA)
Anmeldelink und mehr Infos unter: INFO UND ANMELDUNG
Zusatzmodule f. 3. Berufsschulklasse von 5.-9.5.2025 (Angebot für alle Lehrlinge im 3. Lehrjahr)
Zusatzmodule f. 2. Berufsschulklasse von 12.-16.5.2025 (Angebot für alle Lehrlinge im 2. Lehrjahr)
Zusatzmodule f. 1. Berufsschulklasse von 19.-23.5.2025 (Angebot für alle Lehrlinge im 1. Lehrjahr)
MINTmach WORKshops - Entdecken, Forschen, Mitmachen!
WARUM: MINT – Schlüssel für die Zukunft
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind die Grundlagen für die Lösungen von morgen. In einer Welt voller technologischer und wissenschaftlicher Herausforderungen ist es entscheidend, Kinder und Jugendliche frühzeitig für diese Bereiche zu begeistern. Unsere MINTmach WORKshops fördern Neugier, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität – Kompetenzen, die in einer modernen Arbeitswelt unerlässlich sind.
WAS: Hands-on-Workshops für junge Entdecker:innen
Unsere MINTmach WORKshops bieten praxisorientierte und spannende Einblicke in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Von Experimenten bis hin zu kreativen Problemlösungen: Kinder und Jugendliche von der Elementarstufe bis zur Sekundarstufe I können hier selbst aktiv werden.
WER: Das MINT-Team vom TIZ Kirchdorf
Das TIZ Kirchdorf ist die Koordinationsstelle der MINT-Region Traunviertel und bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Förderung von MINT-Kompetenzen mit. Unser erfahrenes Team hat bereits unzählige Kinder und Jugendliche für MINT begeistert und möchte dieses Wissen mit Ihrer Bildungseinrichtung teilen.
WIE: Wir kommen zu Ihnen
Unser Team aus zwei MINT-Expert:innen kommt direkt in Ihre Bildungseinrichtung. Wir arbeiten vor Ort mit Gruppen von mindestens 10 bis zu maximal 25 Teilnehmer:innen (Klassenstärke) gleichzeitig. Die Workshops sind interaktiv und altersgerecht gestaltet, um Wissen spielerisch und nachhaltig zu vermitteln.
KOSTEN: Investition in die Zukunft
Halbtagsworkshop (4 UE à 45 Minuten): EUR 672,- (inkl. USt.) plus amtliches km-geld für An- und Abfahrt
Ganztagsworkshop (8 UE à 45 Minuten): EUR 1.344,- (inkl. USt.) plus amtliches km-geld für An- und Abfahrt
Umgelegt auf 25 Teilnehmer:innen belaufen sich die Kosten auf NUR EUR 26,88 pro Kind für einen Halbtagsworkshop – eine lohnende Investition in die Zukunft.
Buchen Sie jetzt Ihre MINTmach WORKshops!
Gemeinsam machen wir MINT erlebbar – in Ihrer Bildungseinrichtung und für Ihre jungen Forscher:innen.
Kontakt:
TIZ Kirchdorf GmbH - Koordinationsstelle der MINT-Region Traunviertel
+43 7582 61761 0
www.tiz-kirchdorf.at
Weitere Termine:
Hier geht's zu den Terminen der TGK.
Projekte
business pro austria - Ideenwettbewerb des TIZ-Kirchdorf
business pro austria ist eine Coachinginitiative des Verbandes der Technologiezentren Österreichs.
Kinder erleben Technik
Kinder erleben Technik“ (KET) setzt sich zum Ziel, Bindeglied zu bestehenden Initiativen rund um das Thema Kinder und Technik in den 3 Projektregionen Vöcklabruck, Gmunden und Kirchdorf zu sein.
Überbetriebliches Verwertungskonzept für Spanabfälle
Zielsetzung ist die ökologische, betriebswirtschaftliche, technische und logistische Gesamtoptimierung der Entsorgung von Zerspanungsabfällen und Schleifschlämmen aus Formenbauunternehmen des Bezirks Kirchdorf.
Science-IP-Net
In diesem Projekt sollen F&E Kompetenzen in Form von kompakt zusammengestellten IP-Video-Clips in einer professionell organisierten Plattform zusammengestellt werden.
Regionales Wissens- und Bildungsnetzwerk
Das Projekt RWB ANNE soll den Wissenszugang und Kompetenzerwerb für Unternehmen in der Leader+ Region ANNE (Bezirke Steyr-Land und Kirchdorf) nachhaltig fördern.
Qualitätsmanagement für Impuls- und Technologiezentren
Ziel des Projekts ist die die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, das einheitliche Kernprozesse und Mindestatandards für VTÖ Zentren beinhaltet.
hyper metal processing
Ziel des Projektes ist eine nachhaltige Steigerung der Produktivität in der gesamten Metallverarbeitung bei Formen- Werkzeug- und Maschinenbauer durch eine wissenschaftlich fundierte Optimierung der Kernprozesse.
virTOOeL
Ziel des Projekts „virTOOeL“ ist der Aufbau und die Etablierung eines Werkzeug- und Formenbaunetzwerkes in Form einer „Virtuellen Firma“ zum Know-how Transfer zwischen den Unternehmen und der Wissenschaft.
k3
Im Rahmen des "Kunststoff Kompetenz Netzwerkes" soll dem Fehlen von ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich entgegengesteuert werden und die beteiligten Unternehmen in ein Netzwerk zum Wissensaustausch zusammenzuführen.
TOGETHER
Ein Projekt zur Verbesserung des Transfers von Wissen und Technologie zwischen den Netzwerkpartnern und der Wirtschaft.
F&E Ressourcen
Ziel des Projektes ist es eine Plattform zu schaffen, die es ermöglicht, die F&E-Ressourcen oö Kunststoffbetriebe transparent zu machen, damit diese in der Branche bekannt und verfügbar sind, und von allen Beteiligten genutzt werden können.
Karriere mit Kunststoff
Das Projekt "Karriere mit Kunststoff" will qualifizierten Nachwuchs für die Kunststoff-Branche schaffen sowie das Images der Branche verbessern.
KTLA
Die Kremstaler Technische Lehrakademie ist eine in Österreich einzigartige technische Ausbildungsform, die HTL und Lehre vereint.
MARIBOR
MARIBOR – Mit Automobilzulieferer Richtung neuer Beitrittsländer: Intensive Bearbeitung des Slowenischen Marktes um Chancen für oberösterreichische Unternehmen rechtzeitig zu erkennen
Von der Strategie zur Aktion
Im Projekt „von der Strategie zur Aktion“ wird ein Instrument geschaffen, um die strategische Ausrichtung des regionalwirtschaftlichen Entwicklungs-konzeptes Steyr-Kirchdorf in konkrete Aktionen überzuführen.
Q-NET
Projektziel war die einheitliche Definition und die Erarbeitung von Qualitätsstandards für Geschäftsprozesse in Technologiezentren.